Programm 2014

Die Digitale Gesellschaft

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 und die Veranstaltungen der diesjährigen Wissenschaftstage Tegernsee zeigen auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.

Der Eintritt zu den Wissenschaftstagen ist frei!

 

Samstag, 15. November 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Das Tal im Netz - Informationen aus der Vergangenheit und für die Zukunft

Details

Veranstaltungsort:
Museum Tegernseer Tal, Tegernsee, Seestr. 17

Vortrag:

Das Tal im Netz - Informationen aus der Vergangenheit

Dr. Roland Götz, Kirchenhistoriker, Tegernsee

Beispiel: Eine Seite aus dem "Ellinger-Evangeliar"

Quelle: Bayerische Staatsbibliothek urn:nbn:de:bvb:12-bsb00072167-3 Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE

Eine Fülle von Informationen über das Tegernseer Tal lässt sich heute im Internet finden. Zum Auftakt der Wissenschaftstage werden ausgewählte Fundstellen vorgestellt. Zunächst geht es um die reiche Kulturgeschichte des Tegernseer Tals. Zahlreiche historische Quellen und mittelalterliche Handschriften aus der Tegernseer Klosterbibliothek sind über die digitalen Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek und der BLO (Bayerische Landesbibliothek Online) vom Schreibtisch aus einsehbar. Aber auch das Haus der Bayerischen Geschichte und andere Institutionen bieten Interessantes zum Tal online an.

Die im Vortrag von Dr. Götz angesprochenen Fundstellen hat er für Sie in einem PDF-Dokument zusammengestellt. Sie können es hier herunterladen...

Vortrag:

Informationen für die Zukunft: Wettervorhersagen

Volker Wünsche, Leiter der Niederlassung München des Deutschen Wetterdienstes

Vorhersagekarte des DWD für Luftdruck am Boden, Wetter und Temperatur

(Quelle: DVD)

Viele Bereiche unserer modernen Gesellschaft aber auch die gesamte Öffentlichkeit nutzen tagtäglich Wettervorhersagen bzw. sind von ihnen direkt abhängig. Der Katastrophenschutz erwartet räumlich und zeitlich genaue Unwetterwarnungen mit einer Vorlaufzeit, die es ermöglicht notwendige Maßnahmen zur Abwehr oder Minderung von Schäden einzuleiten. Das Verkehrswesen (Land-, Luft- und Schiffsverkehr) benötigt genaue Wettervorhersagen für die Planung wie z.B. des Straßenwinterdienstes. Flüge finden nicht statt ohne eine sorgfältige Vorflugplanung, bei der Flugwettervorhersagen an erster Stelle stehen. Für die Sicherung der Energieversorgung sind genaue Vorhersagen über die zu erwartenden Temperatur-, Wind- und Strahlungsverhältnisse sowie über mögliche Wettergefahren im Kurz-, aber auch im Mittelfristzeitraum erforderlich. Für Hochwasservorhersagezentralen sind genaue Niederschlagsprognosen von herausragender Bedeutung. Es ließen sich noch viele andere Bereiche anführen. Um all diese Anforderungen zu erfüllen betreibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) als nationaler Wetterdienst einen modernen, sehr leistungsfähigen Wettervorhersagedienst. Entsprechend gesetzlicher Grundlagen ist der DWD verpflichtet, den Wettervorhersagedienst, incl. Wetterwarndienst als Kernaufgabe für die öffentliche Daseinsvorsorge abzusichern.

Ein moderner Wetterdienst wie der DWD liefert Wettervorhersagen auf der Basis von Computerberechnungen. Diese Wetterberechnungen laufen auf dem Hochleistungs-Supercomputer NEC SX-9 des DWD in Offenbach. Grundlage für die Wetterberechnungen sind hoch komplizierte mathematisch-physikalische Algorithmen und Formeln, wobei Differentialgleichungen höherer Ordnung zu lösen sind. Dafür arbeiten im DWD Spezialisten (Meteorologen, Mathematiker, Informatiker). Die Rechenergebnisse, die bis zu einer Woche, teilweise bis zu 10 Tagen im Voraus als Prognosen vorliegen werden von den Meteorologen ausgewertet und interpretiert. Sie setzen die Erkenntnisse um in Wettervorhersagen, Wetterberichten und Wetterwarnungen, wofür auch hier hochleistungsfähige Workstations zur Verfügung stehen. Je nach den Anforderungen der Nutzer von Wettervorhersagen können mit Hilfe spezieller Nachfolgeprogramme kundenspezifische Endprognosen berechnet und bereitgestellt werden.

Samstag, 15. November 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Die Kultur der Reparatur – Ein Abend mit Professor Heckl

Details

Veranstaltungsort:
Spielbank Bad Wiessee, Winners Lounge, Winner 1, Bad Wiessee

Vortrag:

Die Kultur der Reparatur

Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Deutsches Museum, TU München

Professor Heckl am Arbeitsplatz in seiner Werkstatt

Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des MP3-Players spinnt, der Laptop überhitzt und schaltet ab. Doch wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen: indem wir wieder reparieren lernen. Das schont nicht nur die Ressourcen des Planeten, es macht auch Spaß! Überall in Deutschland gibt es Repair-Cafés, in denen Menschen gemeinsam an alten Plattenspielern schrauben und aus Secondhandklamotten Designermode machen. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München, setzt sich an die Spitze der Do-it-Yourself-Bewegung. Er lehrt uns die Dinge um uns herum wieder wertzuschätzen - und zeigt uns den Weg zu mehr Autonomie von der Industrie.

Sonntag, 16. November 13:30 Uhr - 16:45 Uhr

Viele Daten – großer Nutzen?

Ein Nachmittag auf Schloss Ringberg

Vorträge in Kooperation mit der Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft

Details

Veranstaltungsort: Schloss Ringberg am Tegernsee

Bustransfer ab Bushaltestelle Gymnasium Tegernsee, Abfahrt 13:30 Uhr, Rückkehr gegen 16:45 Uhr (Auffahrt mit Privat-PKW nicht gestattet.)

Voranmeldung unbedingt erforderlich bei der Tourist-Information Tegernsee!

Vortrag:

Von der Genomanalyse zur Aufklärung von Krankheiten

Prof. Dr. Wolfgang Wurst, Helmholtz Zentrum München

Ausschnitt aus einer DNA-Struktur

Grafik: Michael Ströck / Wikipedia Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE

Eine Fülle von Informationen über das Tegernseer Tal lässt sich heute im Internet finden. Zum Auftakt der Wissenschaftstage werden ausgewählte Fundstellen vorgestellt. Zunächst geht es um die reiche Kulturgeschichte des Tegernseer Tals. Zahlreiche historische Quellen und mittelalterliche Handschriften aus der Tegernseer Klosterbibliothek sind über die digitalen Angebote der Bayerischen Staatsbibliothek und der BLO (Bayerische Landesbibliothek Online) vom Schreibtisch aus einsehbar. Aber auch das Haus der Bayerischen Geschichte und andere Institutionen bieten Interessantes zum Tal online an.

Vortrag:

Big Data – vom Genom zur Industrie 4.0

Dr. Wolfgang Pietsch, TU München

Auswertung zur Aktivität eines Wikipedia-Robot

Grafik: Fernanda B. Viégas / Wikipedia Lizenz: CC BY 2.0 DE

Big Data verändert alles. Alles wird zu digitaler Information. Die Welt der Algorithmen beherrscht uns längst. Sie verändert unser Leben und unser Denken. Während Generationen von Mathematikern, Physikern und Philosophen auf der Suche nach der Weltformel mit Gleichungen arbeiteten und in den Kategorien von Ursache und Wirkung dachten, ist die "new science" dadurch charakterisiert, dass an die Stelle mathematischer Beweise und Theorien Computerexperimente und Algorithmen treten. "Korrelation" statt "Begründung", lautet die Devise des neuen Denkens.

 

 

Wir bedanken uns bei den ehrenamtlich mitwirkenden Wissenschaftlern und bei unseren Sponsoren:

Stadt Tegernsee Tegernseer Tal Tourismus GmbH e-Werk Tegernsee  REMATEC Webdesign Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee Herzogliches Bräustüberl Tegernsee  DB Regionalverkehr Oberbayern   Volkshochschule im Tegernseer Tal  Hubertus Altgelt Stiftung  Realschule Tegernseer Tal Max-Planck-Gesellschaft - Tagungsstätte Schloss Ringberg Gymnasium Tegernsee